BZ international erfolgreich
VS-Tannheim (bz). Gleich mehrere Standbeine und eine hoch motivierte Belegschaft – für Ralf Weniger von BZ Plankenhorn in Tannheim, liegt das Erfolgsrezept seines Unternehmens auf der Hand. Und der Erfolg ist messbar: »Wir verzeichnen schon jetzt den Umsatz vom gesamten Vorjahr«.
Der Entwickler und Hersteller von höhenverstellbaren Sitz-/Steharbeitsplätzen mit Kundschaft in ganz Europa hat mit dieser Strategie auch die gesamtwirtschaftlich schwierigen letzten Jahre unbeschadet überstanden. Grund hierfür sind zunehmend umfangreiche Projekte, bei denen sich das Unternehmen gegenüber einer internationalen Konkurrenz durchsetzen konnte. So wurde gerade kürzlich ein 4000 Arbeitsplätze umfassendes Projekt für das Bundesministerium des Inneren in Berlin abgeschlossen. Nicht zuletzt aufgrund einer bewusst geringen Fertigungstiefe - die Fertigung von Standard-Komponenten wird kostenoptimiert zugekauft - ist BZ Plankenhorn in der Lage, immer neue Kunden durch beste Qualität und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen.
Die Familie Plankenhorn gründete das Unternehmen 1948 in Spaichingen als Büro- und Zeichentechnik (BZ) GmbH. Das Kerngeschäft waren damals Schulmöbel und die Einrichtung technischer Büros. Mit den Olympischen Spielen 1972 in München und dem Daimler-Benz-Konzern konnte man schon damals namhafte Kunden vorweisen.
Ralf Weniger, der an der Dualen Hochschule in Schwenningen BWL studiert hatte, kam in den 90er Jahren beruflich mit Plankenhorn in Kontakt. Mit dem Ergebnis, dass er Ende 1998 die Rechte an der Möbelsparte erwarb und sofort ein neues Möbelprogramm designte. »Eine unglaublich spannende Zeit«, sagt er rückblickend. Schnell war klar, dass er zudem einen neuen Standort finden musste, den er im Sommer 1999 mit der ehemaligen Zweigstelle der Unterkirnacher Firma Kuno Moser am Ortseingang von Tannheim auch fand. Auf 7500 Quadratmetern – 2600 davon Produktion – fertigt das Mitarbeiterteam inzwischen aus 35000 Technik- und Farbvarianten nicht nur Produkte für das bereits erwähnte Objektgeschäft. Auch die Programme »Libero« und »Senza« für den Büromöbel- Fachhandel entstehen hier, und eine zusätzliche Marktnische wird mit Ablage- und Zeichnungsschränken bedient.
Als »Weltmarktführer« kann sich Ralf Weniger gar mit seinen ergonomisch individuellen Uhrmacherwerktischen bezeichnen. Die Gewinnung der exklusiven Uhrenmanufaktur Vacheron Constantin mit Sitz in Genf als Kunden im Jahr 2005 war für BZ Plankenhorn der "Ritterschlag" in diesem besonders anspruchsvollen Geschäftsbereich. In jüngerer Zeit sind mit IWC in Schaffhausen und A. Lange & Söhne im sächsischen Glashütte zwei weitere exklusive Uhrenmanufakturen hinzugekommen. »Da packen wir unser gesamtes Know-how hinein«, sagt Weniger nicht ohne Stolz.
Ein drängendes Problem hat der erfolgreiche Unternehmer allerdings noch: Das in Tannheim noch immer fehlende schnelle Internet macht den Standort zunehmend unattraktiv. Der am Unternehmenssitz verfügbare Internetanschluss arbeitet so langsam, dass moderne und anspruchsvolle Anwendungen wie die der eigenen Internetpräsenz nicht genutzt werden können. Ein allseits bekanntes Problem in Tannheim, das sich zunehmend zum ernsthaften Standortnachteil entwickelt: »Wenn das nicht begriffen wird, verbauen wir uns unsere eigene Zukunft, und die der nächsten Generation«, urteilt er.
![]() |